Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Genf, Grand Théâtre: TRISTAN UND ISOLDE; 18.09.2024

Erstellt von Kaspar Sannemann | | Tristan und Isolde

copyright aller Bilder: Carole Parodi, mit freundlicher Genehmigung Grand Théâtre de Genève

Saisoneröffnung in Genf mit einer Neuproduktion von Wagners Liebesdrama! Musikalische Leitung: Marc Albrecht, Inszenierung: Michael Thalheimer

Handlung in drei Aufzügen | Musik: Richard Wagner | Text : vom Komponisten, nach Gottfried von Strassburg | Uraufführung: 10. Juni 1865, Nationaltheater, München | Aufführungen in Genf: 15.9. | 18.9. | 22.9. | 24.9. | 27.9. 2024

Kritik:

STRINGENTE ANNÄHERUNG ANS GESAMTKUNSTWERK

Richard Wagners Idealvorstellung vom Gesamtkunstwerk war die Verschmelzung mehrerer Künste (in seinem Fall von Text und Musik, deshalb verwendete er ja auch für seine Musikdramen ausschließlich eigene Dichtungen). Jeglicher Firlefanz (wie Chortableaus oder brutalistische szenische Effekte) war Wagner zuwider; er strebte eine konzentrierte Fokussierung auf das Drama an. Und genau diesen Ansatz nimmt der Regisseur Michael Thalheimer in seiner Neuproduktion für das Grand Théâtre de Genève (Koproduktion mit der Deutschen Oper Berlin) auf. Vom Bühnenbildner Henrik Ahr ließ er sich eine gigantische Lampenwand von 260 Leuchten, angeordnet in 13 Reihen, auf die schwarze Bühne stellen. Dazu kommt ein liegender, versenk- und horizontal verschiebbarer, schwarzer Quader. An Requisiten sehen wir ein Schiffstau, mit dem symbolisch die schwere Last der übergroßen Liebe durch die Schwärze der Welt gezogen wird, ein Glas Wasser, das nicht getrunken wird, denn diese Liebe braucht keinen Liebestrank (aber sehr wohl die Scherben des zerborstenen Glases für den Suizid) und das Messer Melots, welches sich Tristan quasi als Suizidabsicherung selbst in den Leib rammt. Auch in der Kostümdramaturgie von Michaela Barth spinnt sich diese konsequente Fokussierung auf das Drama fort: Alle Protagonisten tragen schwarz oder weiß oder eine Kombination aus Schwarz und Weiß. Isolde tritt im ersten Akt in einer weißen Abendrobe auf (Brautkleid), im dritten Akt ist diese dann rabenschwarz. Im Mittelakt trägt sie ein keusch geschnittenes, schlichtes schwarzes Kleid mit weißem Kragen. Brangänes Outfit ist ziemlich androgyn gehalten: Schwarze Hose, weiße Bluse, schwarze Anzugsweste. Ein Hinweis dafür, dass Brangäne für Isolde weit mehr empfindet als nur fürsorgliche Ergebenheit als Dienerin. Das gibt Wagners Text durchaus her und Thalheimer inszeniert die Szene im ersten Akt auch mit entsprechend einfühlsamer Zartheit. Marke trägt einen strahlend weißen Mantel über dem schwarzen Anzug, Kurwenal ist ganz in Schwarz gekleidet. Einzig der Verräter Melot sticht mit seinem dezent gelbgrünen Anzug etwas heraus. Und dann ist da natürlich das Licht (Stefan Bolliger), welches aus diesen 260 Lampen strömt, die in unterschiedlicher Intensität ganz der Handlung, dem Text und der Musik angepasst von gar nicht, über fahl bis orange und an ganz wenigen Stellen blendend weiß leuchten. So am Ende beim Liebestod Isoldes (sie ritzt sich mit der Scherbe aus Tristans Hand die Halsschlagader auf). Da verglüht ein Leben in unendlichem Liebesschmerz gleich einem Planeten- oder Asteroidencrash, als den Thalheimer diese größte aller Lieben sieht, als zwei Himmelskörper, die in aller Unerbittlichkeit aufeinander zurasen, zusammenprallen und ein schwarzes Loch hinterlassen, eine Singularität der Materie. (Thalheimer hat sich quasi an höchster Stelle informiert, am CERN in Genf, dem Zentrum der Kernforschung.) Diese Lampen, deren Birnen vorne abgedunkelt sind, sehen denn auch jede aus wie ein Zwergplanet - oder wie beobachtende Knopfaugen. Diese Art von kluger Lichtgestaltung bewirkt ein unausweichliches Versinken in die Handlung UND in

DIE MUSIK

Denn im Graben sitzt das mit Wagner spätestens seit Armin Jordans Zeiten bestens geschulte Orchestre de la Suisse Romande und verströmt unter der einfühlsamen, zart schattierenden Leitung von Marc Albrecht einen unentrinnbaren musikalischen Sog von exzeptioneller Durchhörbarkeit. Das ist ein dermaßen betörender Gesamtklang, ein unendlich die Motive und Phrasen weiterspinnendes und eindringlich gestaltendes Fließen, dass man sich diesem verführerischen Sog noch so gerne hingibt, in dem auch aufwallende Kulminationen und Rauschhaftes ihren angemessenen Platz haben.

DIE MAGIE DER LIEBE (TRISTAN, ISOLDE, BRANGÄNE)

Für den erkrankten Burkhard Fritz sprang gestern Abend verdankenswerterweise Gwyn Hughes Jones als Tristan ein, der vor drei Tagen bereits die Premiere hier in Genf gesungen hatte und nun also in vier der fünf geplanten Vorstellungen zu erleben ist. Sein Tenor ist klangstark, er braucht nie zu forcieren (natürlich auch dank des differenzierten und subtil dynamisch abstufenden Dirigats von Marc Albrecht) und seine Diktion ist gut. Im dritten Akt, mit den erschütternden Fieberwahn-Ausbrüchen des schwer Verwundeten, weiss er seine Kräfte exzellent einzuteilen, so dass keinerlei Ermüdungsanzeichen zu vernehmen sind. Im langen, so wunderbar die Ohren schmeichelnden Liebesduett mit Isolde im zweiten Akt (O sink hernieder, Nacht der Liebe) verschmelzen die beiden Stimmen zu überirdischer Schönheit. Denn Elisabet Strid singt und gestaltet eine Isolde von liedhaftem, intensiv leuchtendem Wohlklang, gepaart mit Leidenschaftlichkeit. Auch sie forciert in keinem Moment, bleibt Liebende, nie Heroine, berührt mit Phrasen voll erfüllter Zartheit und Ausdruckskraft. Das ist alles hervorragend gestaltet, man hängt von Beginn weg, wenn sie mit dem Tau den Quader auf die Bühne zieht, an ihren Lippen. Wenn man dann zur großen Szene der beiden im zweiten Akt noch den betörenden Mezzosopran einer Brangäne vom Kaliber der Kristina Stanek erleben darf, wird man direkt in den Himmel der Melomanen katapultiert. Kristina Stanek singt ihr “Einsam wachend” und die “Habet acht”- Rufe aus der Höhe des Amphitheaters und die drei Stimmen zusammen mit dem celestialen Klängen des Orchesters bestechen mit einer Schönheit und Zartheit, wie ich sie noch nie live erlebt habe. Genau deshalb geht man in die Oper, um ein solches Gesamtkunstwerk an Musik. Text (und hier auch noch Licht) zu erleben. Irre!

DIE MÄNNER (MARKE, KURWENAL, MELOT, HIRTE, STEUERMANN)

Mit eindringlich gestaltenden Interpreten sind die restlichen Partien besetzt. Tareq Nazmi ist ein unfassbar intensiv berührender und tiefgründiger König Marke. Kein dumpf orgelnder Bass, sondern ein doppelt enttäuschter und zutiefst verletzter Mann. Wenn er seinem Unverständnis sonoren Ausdruck verleiht (Mir dies? Dies, Tristan, mir?) leidet man beinahe körperlich mit dem gebrochenen Mann mit. Audun Iversen singt einen fantastischen Kurwenal, besticht mit seinem ebenmäßig geführten, wohlklingenden Bariton und erhält am Ende verdienten Zuspruch des Publikums. Julien Henric ist ein fabelhaft singender und agierender, nerdhafter Verräter Melot, ein richtig unsympathischer, streberhafter Petzer. Emanuel Tomljenović gestaltet mit schöner, heller Stimme den Jungen Seemann und den Hirten und Vladimir Kazakov den Steuermann.

GLEISSENDES VERGLÜHEN 

Die Lampenbatterie häng im dritten Aufzug als Decke über der schwarzen Bühne. Erst mit Isoldes Ankunft auf der Burg senkt sie sich langsam wieder in ihre vertikale Position. Zum Liebestod (Elisabet Strid bleibt auch hier ganz liedhaft, unforciert, was wohl nicht allen Wagnerianern im Publikum gefallen hat, mir aber schon) wird die Sängerin zunehmend von blendend weißem Licht der 260 Lampen textgemäss umhüllt (immer lichter, wie er leuchtet … sternumstrahlet, in des Welt-Atems wehendem All), bevor gleich einer Supernova diese größte aller Lieben in einem schwarzen Loch kollabiert. 

Noch drei Vorstellungen: HINGEHEN!

Inhalt:
Vorgeschichte:
Tristan tötet im Befreiungskampf um Cornwall den Iren Morold und schickt seinen Kopf dessen Verlobter Isolde nach Irland. Auch er selbst wird im Kampf schwer verwundet und lässt sich von der in heilenden Künsten bewanderten Isolde behandeln. Diese erkennt in ihm jedoch den Mörder ihres Verlobten, vermag es aber nicht, ihn zu töten. Tristan kommt erneut nach Irland und nimmt Isolde als Friedenspfand für seinen König (Marke) mit.

Oper:

Auf dem Schiff überhäuft Isolde Tristan mit bitteren Vorwürfen. Sie weigert sich an Land zu gehen, wenn Tristan nicht mit ihr den Sühnetrunk zu sich nehmen werde. Isoldes Vertraute, Brangäne hat jedoch den Todestrunk mit dem Liebestrank vertauscht. Tristan und Isolde gestehen einander ihre Liebe.
Isolde, unterdessen König Markes Gemahlin, erwartet Tristan voller Ungelduld im Garten. Die beiden Liebenden vereinigen sich in einem ekstatischen Rausch und hören nicht auf Brangänes Warnrufe. Von Melot, einem alten Kampfgefährten Tristans, herbeigrufen, erscheint Marke, der sich bitter enttäuscht zeigt über den vermeintlichen Treuebruch seines Helden Tristan. Mit einem letzten Kuss für Isolde provoziert Tristan Melot. Dieser verwundet ihn schwer.
Tristan wird von seinem Getreuen Kurwenal auf die Burg seiner Väter gebracht. In Fieberfantasien sehnt er seine Heilerin und Erlöserin Isolde herbei. Kurwenal hat nach Isolde geschickt, ihr Schiff legt endlich an, doch zu spät. In Isoldes Armen stirbt Tristan. In einem zweiten Schiff erreichen auch König Marke, Melot und Brangäne die Burg. Kurwenal erschlägt Melot, wird aber selbst auch tödlich verwundet. Marke, nun von Brangäne über die Zusammenhänge aufgeklärt, beklagt die Toten.
Isolde sinkt in visionärem Wahn über Tristans Leiche: „Ertrinken, versinken, unbewusst – höchste Lust!“ lauten ihre letzten Worte.

Werk:
Fünf Jahre dauerte es nach der Fertigstellung der Komposition bis zur Uraufführung in München. Wien brach die Produktion nach 77 Proben ab, das Werk galt als unspielbar. Die immensen Anforderungen, welche an die beiden Interpreten der Titelpartien gestellt werden, erfordern Sänger allergrössten Formats.
Wagner hat in seinem wohl schönsten Werk private Konflikte (seine Beziehung zur Frau seines Mäzens Wesendonck) verarbeitet und auf wunderbare Weise sublimiert. Ausgehend vom berühmtesten Akkord der Musikgeschichte, dem Tristan-Akkord F-H-Dis-Gis entwickelt er eine Musik voller Trugschlüsse, chromatischen Wendungen, raffinierten Übergängen, angepeilten und doch nie erreichten Auflösungen, welche ein wahrhaftes Versinken in der Musik ermöglichen. Diese unendliche Melodie voll aufgebauter Spannung, die sich selten löst, übt auf das Ohr eine ungeheure Sogwirkung mit Suchtpotential aus.

Höhepunkte:
Vorspiel mit Tristan Akkord
O sink hernieder, Nacht der Liebe, grosse Szene Isolde-Tristan, Aufzug II
Mild und leise, wie er lächelt, Schlussszene der Isolde, Aufzug III

Karten

Zurück