Zürich: DAS OPERNHAUS IN ZEITEN VON CORONA, 02.04.2020
Pressemitteilung Opernhaus Zürich
AUSWIRKUNGEN DER CORONA-KRISE AUF DAS PROGRAMM DES OPERNHAUSES ZÜRICH
Mit grossem Bedauern muss das Opernhaus Zürich über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das angekündigte Programm informieren. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen im Rahmen der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Virus, ist der Probenbetrieb bis mindestens 19. April 2020 untersagt und alle Vorstellungen bis 30. April abgesagt. Durch das Gebot zur Kontaktvermeidung sind die notwendigen Prozesse und Arbeiten zur Premierenvorbereitung absehbar nicht zu leisten.
In der dritten Woche ohne Proben- und Spielbetrieb ergeben sich daher bereits jetzt folgende Änderungen im Spielplan der laufenden Saison:
Die Uraufführung von Stefan Wirths «Girl with a Pearl Earring» mit Lauren Snouffer und Thomas Hampson (geplante Premiere: 24. Mai 2020) muss auf die Saison 2021/22 verschoben werden. Die Neuproduktion des Internationalen Opernstudios am Theater Winterthur mit Joseph Haydns «Il mondo della luna» (geplante Premiere: 30. April 2020) wird neu ebenfalls in der Saison 2021/22 stattfinden können. Auch die für den 5. April 2020 geplante Premiere von Emmerich Kálmáns Operette «Die Csárdásfürstin» mit Annette Dasch und Pavol Breslik und die für den 1. Mai 2020 angekündigte Ballett-Premiere «Walking Mad» mit Choreografien von Johan Inger, Hans van Manen und Crystal Pite können nicht wie geplant stattfinden. Für beide Produktionen werden zeitnahe Ersatzlösungen bzw. -termine gesucht.
Die für den 9. Mai 2020 geplante Wiederaufnahme von Charles Gounods «Faust» wird in gleicher Besetzung in der Saison 2022/23 stattfinden können. Die Geschwister Pfister-Persiflage auf Johann Strauss‘ «Die Fledermaus» ist neu für Dezember 2021 und Januar 2022 im Bernhard Theater geplant. Bedauerlicherweise müssen die Wiederaufnahmen von «Aida» im April 2020 und «Faust – Das Ballett» im Mai 2020 ersatzlos abgesagt werden.
Über die detaillierten Auswirkungen auf den Spielplan dieser und der kommenden Saison sowie über die Daten der neu disponierten Premieren, werden wir Sie umgehend informieren, sobald uns nähere Informationen über die Dauer der aktuellen Massnahmen vorliegen.
Alle Karten für Vorstellungen der oben genannten Produktionen werden storniert und erstattet. Alle Kundinnen und Kunden werden zu diesem Zweck direkt kontaktiert.
«Heimspiel: Der Online-Spielplan» des Opernhauses Zürich startete am 27. März mit der Aufzeichnung der Operette «Das Land des Lächelns» von Franz Lehár ausgesprochen erfolgreich und wurde von weltweit 24.500 Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen. Bis zum 1. Juni werden sämtliche Aufzeichnungen von Opern- und Ballettaufführungen des Opernhauses Zürich, die in Koproduktion mit Accentus Music entstanden sind, als kostenloses Streaming-Angebot auf der hauseigenen Website zur Verfügung gestellt. Von Sonntag, 5. April, 18 Uhr bis Samstag, 11. April, 24 Uhr steht mit Verdis «Messa da Requiem» ein spartenübergreifendes Grossformat auf dem Programm. Die ungewöhnliche Interpretation der Totenmesse stammt von Ballettdirektor und Chefchoreograf Christian Spuck und Generalmusikdirektor Fabio Luisi. Die Produktion wurde im Dezember 2016 mit 36 Tänzerinnen und Tänzern, Chor und Zusatzchor des Opernhauses, der Philharmonia Zürich und den vier herausragenden Solistinnen und Solisten Krassimira Stoyanova, Veronica Simeoni, Francesco Meli und Georg Zeppenfeld live aufgezeichnet. Von Ostersonntag, 12. April, 10 Uhr bis Ostermontag, 13. April, 24 Uhr wird die vom SRF produzierte Dokumentation «Schritt ins Unbekannte» kostenlos zum Streamen angeboten. Der Film von Jürg Gautschi begleitet Christian Spuck von der Idee bis zur Premiere seiner Choreografie.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier: www.opernhaus.ch/streaming