Bern: LA CAGE AUX FOLLES, 09.03.2024
Musical in zwei Akten | Musik und Songtexte: Jerry Herman | Buch: Harvey Fierstein | Uraufführung: 23. August 1983 in New York | Aufführungen in Bern: 9.3. | 16.3. | 23.3. | 7.4. | 13.4. | 24.4. | 7.5. | 2.6. | 11.6. | 20.6. | 22.6. | 29.6. 2024
Kritik:
MUSIKTHEATER MIT RELEVANZ UND AKTUALITÄT
Wie es der Zufall so will: Zwei Tage vor der Premiere von LA CAGE AUX FOLLES in Bern hat das französische Parlament endlich beschlossen, die diskriminierten Homosexuellen in Frankreich zu entschädigen, welche - wegen eines Gesetzes, das die Vichy-Regierung 1942 in Kraft gesetzt hatte - unter Strafverfolgung und Gefängnisaufenthalten gelitten hatten. Das damalige Gesetz stellte nämlich Homosexualität unter das Strafrecht und wurde erst 1982 von der Regierung Mitterands aufgehoben (!). Und genau an diesem Punkt der ungerechten Strafverfolgung diverser Liebe setzen der Regisseur Axel Ranisch und sein Inszenierungsteam in der Berner Produktion an: Während des kurzen Orchestervorspiels flimmern kolorierte Postkartenidyllen von St.Tropez auf der Leinwand vorbei, die dann schnell von Postkarten aus dem Gefängnis abgelöst werden und auf die Strafverfolgung von "Sodomiten" verweisen. Und so begrüsst Tobias Bonn als Nachtklubbesitzer Georges das Publikum dann in der Uniform eines Gefängnisdirektors, präsentiert seine Show in den ehemaligen Gefängnisräumen. Das Ensemble unter Ranischs Leitung präsentiert aber nicht einfach einen glamourösen, tuntigen Schwank, sondern leuchtet den Plot mit bewegendem, berührendem, ja geradezu sensationellem Tiefgang aus.
EIN PLÄDOYER FÜR DIE LIEBE IN ALL IHREN AUSGESTALTUNGEN
Dieses Ausleuchten beginnt mit den "Cagelles": Das sind nicht einfach grell geschminkte Transvestiten, sondern Menschen mit einer Geschichte. Reife Männer, die wegen ihrer Art zu leben und zu lieben zum Teil im Gefängnis gesessen hatten und nun ihre Freiheit auf der Bühne des CAGE AUX FOLLES so leben, wie es ihren Bedürfnissen und ihrem Wollen entsprich. Da gibt es den Mann, der sich gerne als Ordensschwester Angélique kleidet (Arthur Büscher), Chantal, das Singvögelchen, dessen Belcanto-Karriere als Koloratursänger schief gegangen ist, der aber eine Lucia-Di-Lammermoor-Parodie nicht lassen kann (Denis Lakey), die Domina Hanna, die als Kind einer Prostituierten in Hamburg aufgewachsen ist (Angela H. Fischer), Mercedes, die sich als grosse, zickige Tragödin sieht und wie Charlotte von Mahlsdorf gekleidet ist (Matthias Schuppli), das rätselhafte Wesen Phädra, das vom Strassenstrich kommt und nun im Ganzkörper-Gummianzug wie eine Schlange auf der Bühne agiert (Sara Hidalgo), das neckische Pferdemädchen Nikki (Arne David) und Clo-Clo, der gleich Marlene am liebsten im Glitzerrock und mit platinblonder Perücke und Zylinder auftritt (Andreas Goebel). Als Mädchen für alles agiert mit fantastischer Bühnenpräsenz Tom Zahner als Stage Manager Francis, dem aufgrund diverser Knochenbrüche und Verstauchungen Bühnenauftritte leider nicht mehr so möglich sind; trotzdem hilft er immer aus, wenn Not am Mann ist. Diese individuellen und unglaublich scharf beobachteten und umgesetzten Charakterzeichnungen setzen sich natürlich in den Hauptpartien fort: Urkomisch der farbige Butler im Hauhalt von Georges und Albin, Jacob, dargestellt von Laurent N'Diaye. Er fühlt sich als Zofe auf dem Sprung zur Bühnenkarriere, die ihm jedoch versagt bleibt - bis am Ende, wo er doch noch seinen Auftritt bekommt und den gründlich versemmelt. Den erzkonservativen, durch und durch homophoben Politiker Edouard Dindon spielt Jan Henning Kraus: Seinen offenen Mund, den er nicht mehr zukriegt, wenn die vermeintliche Mutter seines zukünftigen Schwiegersohns die Perücke auszieht und sich als Mann zu erkennen gibt, muss man gesehen haben. Urkomisch auch, wenn er im Feder-Fummel mit einem in den Regenbogenfarben gehaltenen Top und in Highheels die Showtreppe hinunterstolpert. Seine Gattin Marie Dindon wird von Sarah Heckendorn zu einer tragisch-komischen Figur gemacht: Erst bieder im hochgeschlossenen schwarzen Kostüm, dann, nachdem sie die Chance sieht, sich gegen ihren Mann aufzulehnen (mit genügend Schampus intus) tanzt sie enthemmt auf den Tischen. Herrlich. Einen ganz grossen Coup landet Axel Ranisch mit der Zeichnung ihrer Tochter Anne, die sich mit Georges Sohn Jean-Michel vermählen will: Anne ist kein ausgehungertes Supermodel, sondern eine bodypositives Pummelchen, frisch und unbekümmert - und einfach verliebt. Beatrice Reece füllt die Rolle herzerwärmend aus. Hier zeigt Ranisch, dass die Liebe eben nicht auf Äusserlichkeiten beschränkt sein muss, sondern tief aus dem Empfinden kommen kann und soll und deshalb nicht darüber von Aussenstehenden geurteilt werden darf. Der gertenschlanke Schnuckel Jean-Michel vergöttert seine Anne mit all ihren Rundungen. Wolfram Föppl spielt ihn mit grosser Vielschichtigkeit: Wie er dann seine "Ziehmutter" Albin (Zaza) um Verzeihung bittet, geht zu echt Herzen. Zudem entpuppt er sich auch als versierter Sänger, der den Hit Mit Anne in meinem Arm oder die Reprise von Sieh mal dorthin mit berührender Tongebung gestaltet.
GEORGES UND ALBIN
Sie sind für mich eines der ergreifendsten Liebespaare der Theatergeschichte. Seit dreissig Jahren ein Paar, die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen - und doch ist die Liebe zwischen den beiden eben unverrückbar zu spüren. Tobias Bonn gibt einen durch und durch souveränen Georges, feinfühlig um die Macken Albins wissend, vorsichtig mit dessen Empfindlichkeiten umgehend, bedacht darauf, ihn nicht zu verletzen, obwohl er ihn zuerst vom Kennenlernen der Dindons und der bevorstehenden Hochzeit ausschliessen will. Das Sieh mal dorthin, mit dem er seinem Sohn Jean-Michel die Augen öffnet und ihm zeigt, dass Albin den Ausschluss nicht verdient hat, geht unter die Haut.
Christoph Marti als Albin/Zaza ist ebenso überragend in seiner Darstellung dieses nicht ganz einfachen Charakters, der gerne mal theatralisch übertreibend seine Gefühle extrovertiert zur Schau stellt. Und doch spürt man stets, dass da ein Mensch mit grossem Herzen ist, dass unter der Schminke und den glamourösen Kostümen eine verletzliche, empfindsame Seele haust. Seine Showauftritte sind umwerfend choreografiert (verantwortlich für die rasanten und stimmigen Choreografien: Alex Frei), sein Gesang von durchschlagender Kraft, Tiefe und Eindringlichkeit. Unvergessen bleibt sein Zusammenbruch (die schwarz-weisse Fototapete in ihrem Wohnzimmer, auf der er seinen Mann Georges innig küsst, wird weiss übertüncht) sein Schluchzen, wo er realisiert, dass er - obwohl er Jean-Michel während vierundzwanzig Jahren wie eine liebende Mutter grossgezogen hat - nun nicht als Teil der Familie akzeptiert und präsentiert werden soll. Es sind solche Momente, welche dem Theater Relevanz verleihen. Daneben gibt es auch viele komische Situationen und Dialoge, in denen man von Herzen lachen und schmunzeln kann. Etwa, wenn Albin lernen soll, sich als Mann wie John Wayne zu bewegen. Christoph Marti macht als Judy Garland und als verkleidete "Mutter" Jean-Michels hervorragende Figur, versprüht eine Bühnenpräsenz, die in Bann schlägt.
REGIE UND BÜHNE
Dem Regisseur Axel Ranisch ist ein vom Anfang im Gefängnis bis zum turbulenten Ende auf der Showtreppe packendes und mitreissendes Theatererlebnis gelungen. Er lässt die geschliffenen, träfen Dialoge mit perfektem Timing sprechen, nutzt die von Falko Herold mit fantastischer Simmigkeit die Schauplätze verortende Drehbühne mit grossartiger inszenatorischer Kunst. Tempo, Witz und Tiefgang reichen sich die Hand. Da werden auch kurz mal die brutalen Ereignisse vor der Stonewall-Bar in New York gezeigt, die zu den jährlich weltweiten Demonstrationen des Christopher Street Day für die Gleichheit der Rechte von LGBTQ Menschen geführt hatten. Axel Aust hat die dramaturgisch so wunderbar passenden Kostüme entworfen und Christian Aufderstroth ist für das atmosphärisch überaus stimmige Lichtdesign verantwortlich. Ein grosses Lob gebührt auch der Tonregie von Bruno Benedetti: Nichts ist übersteuert, die Dialoge kommen klar und verständlich durch, die Balance zwischen dem mit Schmiss und packenden Rhythmen aufspielenden Berner Symphonieorchester unter der Leitung von Hans Christoph Bünger (kein Freund von Dorothy ... wer in der Aufführung war, versteht die Anspielung) und dem Gesang auf der Bühne ist perfekt.
Berührend ist das Ende: Nachdem Jacqueline (mit fast schon aristokratischer Eleganz im Stil von Line Renaud: Silvia Maria Jung) den im Fummel flüchten wollenden Dindon der Presse zum Frass vorgeworfen hat, sieht man Albin und Georges in tiefer Umarmung und sich innig küssend im Wohnzimmer stehen. Die Fototapete mit dem Kuss der beiden ist wieder da - nun in Farbe!
Fazit: Relevant, unterhaltsam, lustig, traurig, berührend und mit perfektem Schmiss - alles was Musiktheater ausmacht. Hingehen!!!
Werk:
Seit der Uraufführung 1983 am Broadway ist das Musical LA CAGE AUX FOLLES weltweit immer wieder präsent, erlebt zahlreiche Neuinszenierungen und Wiederaufnahmen. Das Musical fusst auf dem gleichnamigen Theaterstück von Jean Poiret , das 1973 in Paris uraufgeführt und sieben Jahre lang en suite gespielt wurde. Das Musical LA CAGE AUX FOLLES gewann insgesamt sechs Tony Awards (u.a. als bestes Musical, beste Musik, bestes Buch). Der grosse Erfolg des Theaterstücks inspirierte Edouard Molinaro zu seinem Erfolgsfilm mit Ugo Tognazzi als Georges und dem unvergleichlichen Michel Serrault als Albin/Zaza. Molinaro liess nach dem durchschlagenden Erfolg des ersten Films noch zwei Fortsetzungen folgen, von denen aber nur LA CAGE AUX FOLLES II den Triumph des ersten Films weiterführen konnte. In den USA wurde die Story als THE BIRDCAGE im Jahr 1996 von Mike Nichols verfilmt (mit Robin Williams, Gene Hackman und Nathan Lane).
Der Komponist und Songtextschreiber Jerry Herman (bekannt u.a. als Komponist der Musicals HELLO DOLLY, MAME und MACK & MABEL) hat für LA CAGE AUX FOLLES mit dem Song I am what I am quasi eine Hymne der Schwulenbewegung der 80er Jahre geschrieben. Der Song wurde unabhängig vom Musical von Gloria Gaynor und Shirley Bassey erfolgreich gecovert.
Inhalt:
Georges und sein Lebenspartner Albin (Künstlername als Travestie-Star: ZAZA) betreiben erfolgreich den Nachtclub LA CAGE AUX FOLLES in St.Tropez. Eines Tages taucht Georges Sohn Jean-Michel auf (ein “Fehltritt” des homosexuellen Georges in seiner Jugend). Georges und Albin haben jedoch den Jungen grossgezogen, da sich dessen Mutter wenig bis gar nicht für das Kind interessiert hatte. Jean-Michel kündigt nun an, dass er sich verliebt habe - und das ausgerechnet in Anne, die Tochter des erzkonservativen Politikers Edouard Dindon. Dieser hat nun seinen Besuch angekündigt, um die Eltern seines zukünftigen Schwiegersohns kennenzulernen. Grosse Aufregung: Der ganz Haushalt von Georges und Albin muss umgestellt und auf konservativ-bürgerlich getrimmt werden. Einziges Problem: Woher nimmt man eine Mutter. Die “echte” Mutter, Sylvie, sagt ab. So bietet sich Albin an, in die Mutterrolle zu schlüpfen. Zuerst geht alles gut, Dindon ist recht beeindruckt von Jean-Michels Mutter. Dann aber lässt der Diener Jacob (das “Mädchen” für alles) das Essen anbrennen und die Gesellschaft begibt sich in ein Restaurant, wo die Wirtin Albin/Zaza natürlich erkennt und ihn bittet, ein Lied zum besten zu geben. Albin lässt sich überreden, schlüpft in seine Rolle als Travestiestar und nimmt am Ende seines Auftritts die Perücke ab. Dindon und seine Frau sind entsetzt. Zurück in der Wohnung von Georges und Albin (die direkt über dem Travestieclub liegt) will Dindon die Hochzeit seiner Tochter sofort absagen. Doch Jacqueline hat unterdessen die Presse informiert, dass sich der erzkonservative, homophobe Politiker in einem Travestielokal aufhalte. Albin hilft Dindon und Gemahlin zur Flucht, indem er die beiden in Fummel hüllt, so dass sie unerkannt aus dem Lokal flüchten können. Die einzige Bedingung, die Georges und Albin stellen, ist, dass Anne und Jean-Michel heiraten können.